Anzeige

Der Genfer Staatsrat habe sich von der Herrscherfamilie in Abu Dhabi anfüttern lassen, sagt das Polizeigericht. Der Politiker muss 50’000 Franken in die Staatskasse zahlen.
Gefällt mir Antworten
Kommentare
AAnonym
Sorry das ist nicht Anonym! Hier schrieb ein SVP Mitglied, dass sich "schämt" für solche Mitglieder und gewählte Politiker unserer Partei! Ein risen PFUI und treten Sie ab Herr Zanetti. Das brauchen wir nicht in unseren Reihen. Was man da alles liest was
23. Dez. 10:33
Sorry das ist nicht Anonym! Hier schrieb ein SVP Mitglied, dass sich "schämt" für solche Mitglieder und gewählte Politiker unserer Partei! Ein risen PFUI und treten Sie ab Herr Zanetti. Das brauchen wir nicht in unseren Reihen. Was man da alles liest was
23. Dez. 10:33
Zanetti! Was der so twittert grenzt ja an.... und "braune Zeit ist over"! Also selbst als SVP Mitglied und eigentlich "ur" Stadtzürcher, muss man sich schämen für einen solchen "Politiker" . Schadet der Partei! Soll abtreten! So geht es eben auch nicht.
23. Dez. 10:29
Wahrungen in EUR
EUR
4,22
-0,379%
USD
3,93
-0,280%
CHF
3,95
-0,228%

Aussenbereiche aufmachen und Gastronomiebetriebe trotzdem entschädigen – folgt der Bundesrat am Mittwoch der Mehrheit der Kantone, müssen Wirtinnen und Wirte nicht mehr allzu lange warten.
Gefällt mir Antworten

Erstmals ist ein amtierendes Regierungsmitglied wegen Vorteilsannahme verurteilt worden. Endlich zieht ein Gericht klare Grenzen der politischen Korruption.
Gefällt mir Antworten

Ein Fehler beim Erdbebenschutz, 30 Jahre unentdeckt: Der jüngste Vorfall bei Beznau beschäftigt die Politik. Gefordert werden die Abschaltung der Anlage und die Publikation der laufenden Untersuchung.
Gefällt mir Antworten

Der Genfer Staatsrat ist wegen seiner Luxusreise nach Abu Dhabi vom Polizeigericht zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Dazu muss er 50’000 Franken in die Staatskasse zahlen.
Gefällt mir Antworten

Wenn der heute 72-jährige Joseph Bonnemain in drei Jahren das in der Kirche übliche Pensionsalter erreicht, wird er trotzdem im Amt bleiben.
Gefällt mir Antworten

Die Achtung der Grundrechte müsse stets höher gewichtet werden als die Versuchung, wegen Einzelfällen oder aufgrund besonderer Vorkommnisse gesetzliche Bestimmungen zu erlassen, schreibt die Kommission.
Gefällt mir Antworten

Argumente verständlich zu machen, ist richtig. Doch heikle Vergleiche banalisieren die Debatte um Frauenrechte.
Gefällt mir Antworten

Aus der ganzen Schweiz melden Tierfreunde, dass sie an ihren Futterhäuschen kaum noch Vögel sehen. Die Vogelwarte Sempach hat überraschende Erklärungen dafür.
Gefällt mir Antworten